
Powerpoint Format: 16:9 und 4:3 einstellen - so geht's
Damit Bilder und Text in Ihrer Präsentation nicht gestreckt aussehen, müssen Sie in Powerpoint das richtige Format (16:9 oder 4:3) einstellen. Wie das genau funktioniert und wie Sie sogar andere Formate einrichten können, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.

Die mit einem Symbol oder grüner Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos.
PowerPoint: Format 16:9 oder 4:3 einstellen
Die meisten Beamer und Bildschirme nutzen die Bildformate 4:3 und 16:9. Deshalb sind diese beiden Formate in PowerPoint voreingestellt. Dabei können Sie jederzeit zwischen den beiden und vielen weiteren Seitenverhältnissen wechseln:
- Starten Sie dazu PowerPoint auf Ihrem Rechner und wechseln Sie im Menü in den Tab " Entwurf ".
- Hier klicken Sie auf " Foliengröße " beziehungsweise bei älteren PowerPoint-Versionen auf " Seite einrichten ".
- Hier wählen Sie nun das gewünschte Format aus. Neben den Klassikern 16:9 und 4:3 stehen Ihnen unter " Benutzerdefinierte Foliengröße.. " zahlreiche weitere Formate zur Verfügung.
- Speichern Sie Ihre Einstellungen anschließend mit " OK ".
- Da sich mit dem Seitenverhältnis auch das Format des Textes und der Grafiken Ihrer Präsentation ändert, müssen Sie jetzt entscheiden, wie PowerPoint verfahren soll.
- Wählen Sie " Maximieren ", wenn der Inhalt Ihrer Folien einfach vergrößert werden soll. Hier laufen Sie aber Gefahr, dass einige Bilder nicht mehr angezeigt werden. Entscheiden Sie sich stattdessen für " Passend skalieren ", um Bilder und Text perfekt an das neue Format anzupassen.
Neueste Videos
PowerPoint: Format einstellen 16:9 4:3

Screenshot Arabella Zeciri
Hier wählen Sie nun das gewünschte Format aus. Neben den Klassikern 16:9 und 4:3 stehen Ihnen unter "Benutzerdefinierte Foliengröße.." zahlreiche weitere Formate zur Verfügung.

Hier wählen Sie nun das gewünschte Format aus. Neben den Klassikern 16:9 und 4:3 stehen Ihnen unter "Benutzerdefinierte Foliengröße.." zahlreiche weitere Formate zur Verfügung.

PowerPoint: Eigenes Format erstellen und aktivieren
Sind Sie mit den Formatvorlagen in PowerPoint nicht zufrieden, können Sie auch Ihr eigenes Format erstellen und damit die Foliengrößen selbst festlegen. Speichern Sie die Einstellungen anschließend als Entwurf, damit Sie das Format nicht bei jeder Präsentation erneut ändern müssen.
- Öffnen Sie dazu wieder den Tab " Entwurf " und klicken Sie auf " Foliengröße " beziehungsweise " Benutzerdefinierte Foliengröße ".
- Bei " Papierform " entscheiden Sie sich für den Eintrag " Benutzerdefiniert ".
- Anschließend geben Sie die gewünschte Höhe und Breite Ihrer Folien ein und übernehmen Ihre Einstellungen mit " OK ".
- Klicken Sie nun im Reiter " Entwurf " mit der rechten Maustaste auf Ihr aktuelles Layout.
- Anschließend wählen Sie den Eintrag " Als Standarddesign festlegen ". Beim nächsten Start von PowerPoint ist damit automatisch Ihr individuelles Format aktiviert.
Professionelle Präsentationen erstellen

Auch interessant:
- Bei Powerpoint das Hochformat einrichten
- PowerPoint: Alle Folien-Notizen löschen
- Präsentation planen und vorbereiten: Die 5 wichtigsten Tipps
Aktuell viel gesucht
ChatGPT kostenlos nutzen: Das müssen Sie wissen

- Word: Seitenzahl ab Seite 3 - Nummerierung von 1 beginnend

Instagram-Account löschen: So löschen Sie Ihr Konto dauerhaft

Windows 10: Screenshot erstellen - so klappt's

Windows 10: Screenshot erstellen - so klappt's
Wertvolle 2 Euro Münzen: So erkennen Sie seltene Exemplare

Payback-Punkte auf Konto überweisen lassen - so einfach geht's

Payback-Punkte auf Konto überweisen lassen - so einfach geht's
WhatsApp blockiert: So sehen Sie, ob Sie geblockt wurden

Esther Sedlaczek: Sportschau, Größe, Mann und Kinder

Handynummer suchen und Besitzer herausfinden - so geht's

Handynummer suchen und Besitzer herausfinden - so geht's
Die fünf besten kostenlosen Email-Adressen: Anbieter im Vergleich

YouTube Musik runterladen - so klappt der Download

PS5 Design & Theme ändern: Das sollten Sie wissen

PS5 Design & Theme ändern: Das sollten Sie wissen
Neueste MS Office-Tipps
- Word: Seitenreihenfolge ändern - so gelingt's
- Microsoft Excel: Vornamen und Nachnamen trennen - so klappt's
- MS Office Word: Formatvorlage ändern
- Word: Horizontale Trennlinie entfernen – so geht's
- Word 2010: Rechnen in einer Tabelle
- Excel: Ungeschützte Zellen anzeigen
- Weitere neue Tipps
Beliebteste MS Office-Tipps
- Word: Automatisches Inhaltsverzeichnis einfügen - so geht's
- Word: Seite löschen - so geht's
- Excel: Passwort des Blattschutzes vergessen
- Dropdown in Excel erstellen: So funktioniert's
- Outlook: Automatische Weiterleitung einrichten
- Excel: Zellen und Spalten zusammenführen
- Weitere beliebte Tipps
Die besten Shopping-Gutscheine
- Gutscheine von OTTO
- Deinhandy.de-Gutscheine
- Rabatte bei Saturn
- Home24-Rabattcodes
- Weitere Gutscheine
Themen des Artikels

PowerPoint: So meistern Sie den Wechsel von 4:3 auf 16:9

Mit der Veröffentlichung von PowerPoint 2013 werden immer mehr PowerPoint-Anwender mit der Herausforderung konfrontiert, die eigenen alten, im herkömmlichen 4:3 Folienformat erstellten, Präsentationsvorlagen in das neue 16:9-Breitbildformat zu übertragen. Wir zeigen Ihnen, wie die Umstellung problemlos gelingt.
Eine stetig steigende Zahl von PowerPoint-Anwendern wird mit der Herausforderung konfrontiert, die eigenen alten, im herkömmlichen 4:3 Folienformat erstellten, Präsentationsvorlagen in das sich immer weiter etablierende 16:9 Breitbildformat zu übertragen. Hier ist es leider in den meisten Fällen nicht mit dem simplen Umstellen des Papierformats getan (Abb.1).

Schnell wird klar, dass durch die Umstellung auf der Folie fast nichts mehr so ist, wie es sein soll. Inhalte wie Textboxen, Tabellen und Charts sind oft deplatziert und bedürfen einer Neuausrichtung. Bilder und Vektorgrafiken sowie einige Diagramme werden verzerrt dargestellt, weil PowerPoint den gesamten Inhalt einfach auf die neue Breite streckt. Dies führt in der Regel zu einem visuell unbefriedigenden Ergebnis. Das fällt insbesondere bei Kreisgrafiken auf, die nach der Umstellung des Formates zu unschönen Ellipsen mutieren (Abb.2).

Grundsätzlich kann man dieses grafische Chaos in PowerPoint nicht gänzlich verhindern. Beachtet man jedoch einige Tricks, lässt sich beim Anpassen der Inhalte viel Zeit sparen. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie Sie idealerweise in PowerPoint 2007/2010 und 2013 an das Thema „Wechsel in ein neues Folienformat“ herangehen.
In PowerPoint 2007 und 2010 bietet Microsoft keine komfortablen Optionen zum sauberen Formatwechsel an. Hier ist man gezwungen bei der Anpassung der Folieninhalte ein wenig zu improvisieren.
Öffnen Sie Ihre „alte“ 4:3 Präsentation und legen Sie mittels „Speichern unter“ eine Kopie Ihrer PowerPoint-Datei im gleichen Verzeichnis an. Zur späteren Identifikation empfiehlt es sich in den ursprünglichen Dateinamen noch den Zusatz 16x9 einzufügen.
Dies könnte dann zum Beispiel so aussehen: meine-praesentation-16x9.pptx . Jetzt können sie die neu gespeicherte Präsentation über den Reiter „Entwurf“ – „Seite einrichten“ umstellen, indem Sie unter dem Menüpunkt „Papierformat“ die Option „Bildschirmpräsentation (16:9)“ anklicken.

Nach dem Sie Ihre Auswahl mit OK bestätigt haben, wird die Änderung sofort auf die geöffnete Präsentation angewendet. Wie Sie jetzt bemerken, werden Sie mit den bereits oben beschriebenen Darstellungsfehlern konfrontiert. Je nach Inhalt der Folie und abhängig von der handwerklichen Qualität der ursprünglich erstellten 4:3 Folie kann es zu drastischen Darstellungsunterschieden kommen, die wir hier leider in ihrer Unterschiedlichkeit nicht komplett abbilden können.
Öffnen Sie nun parallel die ursprüngliche 4:3-Präsentation. Diese wird benötigt, um verzerrte Grafiken in der 16:9-Version zu ersetzen. Jetzt ist es an der Zeit, die neue Präsentation Folie für Folie durchzugehen und anzupassen. Hierbei können Sie viel Zeit sparen, indem Sie sich ein Raster anlegen, an dem sich alle relevanten und wiederkehrenden Elemente exakt ausrichten lassen (Abb.3).

Hierzu blenden Sie die Hilfslinien über „Rechtsklick“, wie in Abb. 4 und 5 gezeigt ein. Um das pixelgenaue Anordnen der Objekte zu ermöglichen, sollten Sie das Häkchen bei der Option „Objekte am Raster ausrichten“ entfernen.

Ab der Version 2010 bietet PowerPoint intelligente Führungslinien an, diese vereinfachen zusätzlich das Ausrichten von Elementen an anderen Objekten. Diese Funktion ist in PowerPoint 2010 und 2013 standardmäßig aktiviert.

Nachdem Sie die Elemente wie Textboxen und Tabellen auf den Folien neu ausgerichtet haben, können Sie sich nun daran machen, die verzerrten Objekte zu ersetzen. Wechseln Sie hierfür auf die entsprechende Folie der bereits geöffneten 4:3-Präsentation und kopieren Sie das Objekt unter Verwendung der Tastenkombination Strg+C und fügen dieses auf der entsprechenden Folie mit Strg+V ein.
Eine Verzerrung des Elements findet durch diese Methode nicht mehr statt. Das Neuausrichten der Grafik auf der 16:9-Folie ist jetzt ohnehin notwendig, da Ihnen durch das neue Format mehr Fläche zur Verfügung steht.

Neu in PowerPoint 2013 ist, dass beim Wechsel des Formats weitere Optionen zur Verfügung stehen. Wählt man statt in der Schnellauswahl über die Dropdownliste 16:9 aus, erscheint ein Auswahlfenster, das folgende Optionen bereithält:

Hier kann man zwischen „Maximieren“ und „Passend skalieren“ auswählen.
Bei der Option „Maximieren“ werden alle Objekte auf der Folie proportional auf die maximale Folienbreite skaliert. Dies erspart zwar das manuelle Skalieren, erfordert jedoch in vielen Fällen eine Nachbesserung in Skalierung und Platzierung, da vieles nun zu groß erscheint.
Entscheidet man sich für die Option „Passend skalieren“, wird der ursprüngliche Inhalt verkleinert und mittig auf die Folie platziert. Da es hier je nach Objekt ebenfalls zu Verzerrungen kommen kann und auch hier Platzierungsaufwand entsteht, ist diese Option in der Regel nicht zu empfehlen.
Somit ist aus Gründen der Effizienz auch in der PowerPoint-Version 2013 die Umstellung über die Schnellauswahl und das Anpassen nach oben beschriebenem Vorgehen zu empfehlen.
PowerPoint-Vorlagen

Neueste Beiträge

Teamvorstellung in Firmenpräsentationen: 4 effektvolle Ideen!

Aufgedeckt: Die 12 Geheimnisse für eine perfekte PowerPoint-Präsentation

Ziele definieren für Ihre Präsentationen – Mit diesen Tipps und Methoden gelingt es im Handumdrehen!

Die Blue Ocean-Strategie: Konkurrenz gekonnt überholen und wettbewerbslose Märkte entdecken!

Nutzenargumentation für Ihre Präsentationen: Stellen Sie Ihren Kundennutzen in den Vordergrund – 5 hilfreiche Fragen

Die PowerPoint-Titelfolie: 6 Tipps, wie Sie den richtigen PowerPoint-Titel finden!

Blog > PowerPoint Foliengröße ändern (16:9 ↔ 4:3)
PowerPoint Foliengröße ändern (16:9 ↔ 4:3)
21.07.20 • #powerpointtipps.
Grundsätzlich gibt es zwei Formate bei PowerPoint Folien - wann Sie welches nutzen sollten - das erfahren Sie im folgenden Artikel!
Für gewöhnlich gibt der Veranstalter die Formatgröße bekannt. Wenn dies jedoch nicht der Fall ist und Sie keine Information erhalten haben, sollten Sie unbedingt nachfragen. Es ist zwar möglich, die Folien später noch zu ändern und an die jeweilige Situation anzupassen, jedoch werden dadurch meist Formen verzerrt, Sätze auf mehrere Zeilen aufgeteilt oder Bilder unvorteilhaft zugeschnitten. Diese Probleme zu korrigieren erfordern viel Geduld und Zeitaufwand, vor allem bei komplexen Folien ist das der Fall. Deshalb ist es ratsam, sich im Voraus über die dortige Situation zu informieren, um diesen unnötigen Fehler zu vermeiden.
Foliengröße ändern
Sie können ganz einfach zwischen den zwei Formaten wechseln, indem Sie in PowerPoint zur Registerkarte Entwurf wechseln und Foliengröße anklicken. Dort können Sie je nach Situation Ihre Folien anpassen.

Wenn Sie auf 4:3 wechseln möchten, erscheint ein Pop-up-Fenster, wie der Inhalt Ihrer vorhandenen Folien auf Hochformat skaliert werden soll. Es stehen zwei Optionen zur Verfügung:
Bilder und Inhalte werden so skaliert, dass sie die gesamte Folie ausfüllen. Achtung: Es ist möglich, dass Bilder links und rechts abgeschnitten werden!
- Passend skalieren
Bilder und Inhalte werden so angepasst, dass sie vollständig sichtbar sind.

Unterschiede der Folienformate
Dieses Format war das häufigst genutzte bis zur 2010 PowerPoint-Version, da da die meisten bis dahin verwendeten Computerbildschirme ebenfalls dieses Seitenverhältnis hatten und die Folien daher bildschirmfüllend anzeigen konnten.

16:9 Format
Dieses Format wird heutzutage bei fast allen Computermonitoren bildschirmfüllend angezeigt. Das Breitbildformat ist jedoch größer als das DIN A4 Format und dieser Unterschied sollte beim Drucken berücksichtigt werden.

Wann soll welches Format verwendet werden?
Da oft nicht eindeutig ist, welches Format unter welchen Umständen eingesetzt werden soll, zeigen wir Ihnen nun unsere Empfehlung in verschiedensten Situationen.
Smartphones und Tablets
Mittlerweile ist es möglich, PowerPoint-Präsentationen auf Smartphones oder iPads zu erstellen und anzusehen. Diese werden aber bei mobilen Geräten im Format 16:9, bei iPads wiederum in 4:3 wiedergegeben. Auf das nötige Format ist hier also zu achten.
Niedrige Raumhöhe
Angenommen Sie werden in einem großen Raum, bei niedriger Deckenhöhe und vor umfangreichem Publikum präsentieren, dann ist es durchaus schwierig für diejenigen, die in der letzten Reihe sitzen, der Präsentationen zu folgen, denn die Personen auf den vorderen Sitzplätzen verdecken die Sicht. Es bleibt also aufwärts zur Decke hin nicht viel Platz und deshalb ist zwingend notwendig, ein Breitbildformat, also 16:9 zu wählen.
Im Zweifelsfall
Unserer Meinung nach, sollten Sie im Zweifelsfall, wenn Sie mit den Raumbedingungen nicht vertraut sind, 16:9 als Folienformat wählen. Fast alle Projektoren, Beamer und Bildschirme sind imstande, dieses Format problemlos anzuzeigen und es wird auch von PowerPoint selbst als Standard festgelegt.

Die Entscheidung für eines der beiden Folienformate kann nur getroffen werden, wenn Sie wissen, unter welchen Bedingungen Sie präsentieren werden. Im Zweifelsfall sollten Sie dem Breitbildformat 16:9 den Vorzug geben. Die Umwandlung der Folien von einem Format in das andere kann durchaus zeitaufwendig sein, deshalb ist es empfehlenswert, diese Entscheidung rechtzeitig treffen.
Hilfreiche Tastenkürzel
Wie ändere ich in PowerPoint die Foliengröße?
Sie können ganz einfach zwischen dem 4:3 und 16:9 Format wechseln, indem Sie in PowerPoint zur Registerkarte Entwurf wechseln und Foliengröße anklicken. Dort können Sie das Seitenverhältnis anpassen.
Kann ich eine PowerPoint Präsentation im 16:9 Format in 4:3 ändern?
Ja. Gehen Sie dazu in PowerPoint zur Registerkarte Entwurf und klicken auf Foliengröße . Dort können Sie das Format anpassen.
Ähnliche Beiträge
Über den autor.

Philipp Angerer
Philipp ist ein kreativer Unterstützer bei SlideLizard im Marketing und Design. Dort setzt er seine Fantasie ein und sorgt für gestalterische Frische, unter anderem auch in Blogbeiträgen.

Jetzt 1 Monat geschenkt!
Sie wollen ihre präsentationen interaktiver gestalten.
Mit SlideLizard können Sie die Aufmerksamkeit Ihres Publikums durch Live-Abstimmungen, Fragen und Feedback steigern. Direkt in Ihrer PowerPoint Präsentation. Mehr erfahren

Top Blogartikel Weitere Blogeinträge

Die 5 besten PowerPoint-Plugins in 2022

Wer wird Millionär - PowerPoint Quiz Vorlage

Starten Sie jetzt mit Umfragen, Q&A und Feedback
für Ihre PowerPoint-Präsentationen.
Das große SlideLizard Präsentations-Glossar
Co-located audience.
Co-located Audience bedeutet dass ein Sprecher persönlich zum Publikum spricht. Zum Übermitteln der Botschaft werden sowohl verbale, wie auch nicht verbale Methoden verwendet. Der Sprecher gestikuliert, verändert seinen Gesichtsausdruck und zeigt Bilder.
Soziale Veranstaltung
Soziale Veranstaltungen in Unternehmen können sein um ein Jubiläum zu feiern oder um als Team besser zusammenzurücken. Sie sollten die persönlichen Interessen der Mitarbeiter ansprechen und sich um Dinge wie Unterhaltung und Essen drehen.
Online Kommunikation
Online Kommunikation findet über das Internet statt und wird immer häufiger genutzt. Online Kommunikation ist oft anonym und Social Media Plattformen ermöglichen es mit Leute aus der ganzen Welt zu kommunizieren.
Computer Based Training (CBT)
Unter Computer Based Training (CBT) versteht man digitale Lernprogramme, die auch ohne Internet funktionieren. Die Übungen können aus dem Internet heruntergeladen werden oder werden über Speichermedien wie z.B. USB-Stick, CD ausgeteilt.
Erfahren Sie Neuigkeiten zuerst!
Aktuelle Neuerungen und Informationen direkt in Ihrem Posteingang.
- oder folgen Sie uns auf -
Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und den Verkehr auf unserer Website zu analysieren. Sie können wählen, ob Sie nur Cookies akzeptieren, die für das Funktionieren der Website erforderlich sind, oder ob Sie auch Tracking-Cookies zulassen möchten. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzinformationen .
Cookie Einstellungen
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher etc.
- Nachrichten
- Marion Koppitz
Powerpoint: So ändern Sie das Folien-Format in 16:9
- Fehler melden Sie haben einen Fehler gefunden? Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion. In der Pflanze steckt keine Gentechnik Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die

- FOCUS-online-Expertin Marion Koppitz
Bei Powerpoint lassen sich nicht nur Präsentationen im Format 4:3 erstellen, sondern auch in 16:9. Das Umstellen des Formats ist einfach. Jedoch kann danach ein bisschen Korrekturarbeit nötig sein.
Früher war die Welt praktisch und gut und außerdem etwas quadratischer, was auch daran zu sehen ist, dass alte Präsentationen gerne im Format 4:3 vorliegen. Zeigen Sie solche Präsentationen auf modernen Breitwand-Bildschirmen oder Beamern her, entstehen links und rechts schwarze Ränder. Konvertieren Sie ihre Präsentation in das Format 16:9, um den verfügbaren Bildschirmplatz vollständig auszunutzen.
So stellen Sie Ihre PowerPoint-Präsentation auf das Format 16:9 um #article div.mediaBlock.headmedia {width:39.375rem;}#article div.mediaBlock,#article div.mediav2 {background-color:transparent;}#article div.mediav2 div.video,#article div.mediav2 div.image {padding-bottom:0;position:relative;}#article .small div.mediaBlock div.caption {margin-right:0;}#article .mediav2 div.caption {border-bottom:0 none;color:#666;font-size:0.6875rem;line-height:0.875rem;padding:0.3125rem 0 0.5rem;text-align:left;margin-right:0;}#article .mediav2 div.caption span.source {color:#666;display:block;float:right;margin-left:0.9375rem;text-align:right;}#article .mediav2 div.video a.video {position:relative;display:block;height:100%;}#article .mediav2 div.video a.uc {display:inline-block;}.relative {position:relative;}.teaban {display:inline-block;position:absolute;right:0;top:0;background-color:#fac14b;padding:0 20px;height:30px;color:#333;overflow:hidden;white-space:nowrap;text-overflow:ellipsis;font-size:14px;font-weight:bold;line-height:30px;max-width:120px;z-index:100;}.cls_videoRecoCT {height:550px;padding-bottom:16px;} {"@context":"http://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://p6.focus.de/img/fotos/id_8785485/folienformat-aendern-kopie.jpg?im=Resize%3D%281280%2C960%29&impolicy=perceptual&quality=medium&hash=12e123e5e6f6c6fabfdd658f1dd6deebd6b96d0e96549de3ba7139953a61d7d8"} i-Pointing Hier stellen Sie das Folienformat um window._folmq.push(function() {try {TFT.Ext.FOL.media.showFancyBox("imagefwid1");}catch(oError) {}});
- Öffnen Sie die Präsentation und Klicken Sie im Register Entwurf auf Foliengröße .
- Klicken Sie auf Breitbild . Die Folie bekommt links und rechts mehr Platz, alles andere bleibt wie es ist.

Verzerrte Objekte wieder in Originalproportionen darstellen
- Speichern Sie die Präsentation mit den verzerrten Objekten unter neuem Namen.
- Öffnen Sie die alte Präsentation, bei der noch alles in Ordnung war.
- Gehen Sie bei beiden Präsentationen im Register Ansicht auf den Folienmaster .
Marion Koppitz ist Gründerin und CEO von i-pointing . Das Unternehmen bietet Präsentationserstellung an. Koppitz war mehrere Jahre bei Siemens Management Consulting als Präsentationsdesignerin tätig, bevor sie dort als Kommunikationsberaterin Turnaround-Projekte unterstützte.
Ich habe aber keine alte Präsentation mehr!
Dann erstellen Sie eine Kopie der neuen Präsentation und stellen diese wieder auf 4:3 um. Die verzerrten Objekte werden wieder geradegerückt und Sie können sie in die Breitwand-Präsentation kopieren.
Hier ist alles verzerrt!
Diese relativ schonende Art der Formatumstellung gibt es erst seit PowerPoint 2013. Wenn Ihre Präsentation mit einer älteren PowerPoint-Version eine Formatumstellung verpasst bekommen hat, ist alles verzerrt. Hier müssten Sie den Trick mit der erneuten Formatumstellung entweder mit einer alten Version von PowerPoint durchführen oder die Ärmel hochkrempeln und die neue Präsentation im neuen Format auch mit neu erstellten Grafiken beglücken.
Sie sehen: "Eben mal schnell" geht das Folienformat in PowerPoint nicht umzustellen. Es braucht je nach Situation auch noch eine Menge Handarbeit. Das hat auch einen Vorteil, denn so können Sie überlegen, was Sie mit dem zusätzlichen Platz auf den Folien anfangen. Noch mehr Powerpoint-Tipps Vortrag halten So geht nichts schief: Tipps für eine erfolgreiche Powerpoint-Präsentation Präsentation erstellen Haken bei Powerpoint einfügen und weitere Optionen für Checklisten Präsentation Fußzeilen bei Powerpoint ändern und anlegen Powerpoint So leicht wandeln Sie Ihre Präsentation in ein PDF um Präsentation erstellen So stellen Sie in Powerpoint Bilder frei Präsentation erstellen Verlinkungen in PowerPoint richtig nutzen Microsoft Office Inhaltsverzeichnis in Powerpoint erstellen - so geht's Microsoft Office So lassen sich in Powerpoint Folien im Hochformat erstellen Präsentation erstellen Die besten Tipps für Animationen in Powerpoint Präsentation erstellen So machen Sie in Powerpoint ein Bild transparent Präsentation halten Ablauf deutlich machen: So legen Sie einen Zeitstrahl in Powerpoint an


Microsoft Office
So lassen sich in powerpoint folien im hochformat erstellen.

Präsentation erstellen
Foliennummern bei powerpoint einfügen und ändern.

Folien kennzeichnen
Tricksen sie powerpoint aus: so erstellen sie ein wasserzeichen für folien.

Vortrag halten
Notizen bei powerpoint einstellen und richtig nutzen.

Die Referentenansicht bei PowerPoint bietet mehr Optionen als gedacht

Videos bei PowerPoint einfügen - So geht nichts schief

Haken bei Powerpoint einfügen und weitere Optionen für Checklisten
⚡ Gratis für dich: Brandneues PowerPoint-Paket!
- Erstelle ab sofort mit dem 27-teiliegen PowerPoint-Paket Hingucker-Präsentationen in 2 Minuten und 38 Sekunden. Und das Beste: Die intelligenten Folien sind ab sofort einsatzbereit und passen sich wie von Zauberhand an dein Wunschdesign an. Glaubst du nicht? Dann klicke jetzt hier, um die Geheimwaffe der PowerPoint-Profis zu entdecken, die mit wenig Aufwand eindrucksvolle Ergebnisse erzielen.

Wie du mit dem richtigen PowerPoint-Format zeitgemäß auf modernen Endgeräten präsentierst
145 bewertungen.

- Inhaltsverzeichnis
Folienformate für deine Bildschirmpräsentation: So präsentierst du gezielt auf modernen Endgeräten
So wirkt sich ein falsch gewähltes folienformat auf deine präsentation aus, entscheidungshilfen: so wählst du das richtige folienformat für deine präsentation in powerpoint , vier gestaltungstipps für den gelungenen wechsel auf das 16:9-format, so wechselst du dein folienformat von 4:3 auf 16:9 , drei tipps: wie du das folienformat deiner präsentation ohne verzerrung der inhalte wechselst, präsentationsmedien im wandel, powerpoint expertentipp: so stellst du bei einem formatwechsel farben und schriftarten einfach um.
Was bisher vor allem auf Messen zu beobachten war, hält jetzt auch in Vorstandsetagen und zahlreichen Besprechungsräumen Einzug: ein Wandel des Folienformats. Sinkende Preise führen dazu, dass großformatige Bildschirme die herkömmlichen Leinwände verdrängen. Diese TV-Monitore haben – ebenso wie moderne Desktop- und Laptop-Monitore – ein Breitbildformat und nicht mehr das gewohnte 4:3-Format. Auch neue PowerPoint-Versionen und Beamer bieten das Breitbildformat als Standard oder unterstützen es zumindest. Daher gehen immer mehr Unternehmen dazu über, ihre Präsentationen auf ein breiteres Folienformat umzustellen. Allerdings läuft das bei vorhandenen Folien nicht immer ohne Tücken ab. Ohne manuelles Eingreifen kommt es zu Verzerrungen der Inhalte. In diesem Beitrag erläutern wir dir diesen technischen Trend und
- verschaffen dir einen Überblick über die wichtigsten Foliengrößen für deine Bildschirmpräsentation,
- veranschaulichen dir die Folgen eines falsch gewählten Folienformates für deine Präsentation,
- bieten dir Entscheidungshilfen, wie du das richtige Folienformat für deine Präsentation in PowerPoint wählst,
- nennen dir Gestaltungstipps für den gelungenen Wechsel auf das 16:9-Format,
- unterstützen dich beim Wechsel deiner Folienformate 4:3 und 16:9 und
- liefern dir drei Tipps, wie du das Folienformat deiner Präsentation ohne Verzerrung der Inhalte wechselst.
Setzt du dieses Wissen ein, wirkst du im Umgang mit modernen Endgeräten technisch versiert und hebst deine Präsentation auf eine zeitgemäße Stufe.

Sicherlich hast du schon eine Präsentation in der Bildschirmpräsentationsansicht geöffnet und bemerkt, dass die Folie den Monitor nicht vollständig ausfüllt: Manchmal sind an den Seiten oder oben und unten noch breite schwarze Streifen zu sehen. Woran liegt das? Monitore haben verschiedene Formen, die durch das Verhältnis der Seitenlängen zueinander beschrieben werden. Die gängigsten Monitore heutzutage haben das Seitenverhältnis 16:9. Manche Laptop-Monitore und Tablets haben ein Seitenverhältnis von 16:10. Alte Monitore und iPads haben ein Seitenverhältnis von 4:3. Über mehr als zwei Jahrzehnte galt ein Seitenverhältnis von 4:3 als der Standard. Doch Monitore, Laptop-Displays, Tablets und Beamer werden seit Jahren nicht mehr im 4:3-Format hergestellt. Es hat sich für Folien in den letzten Jahren stärker ein neues, moderneres Format etabliert: 16:9. Dieses Breitbildformat ist seit der PowerPoint-Version 2013 die Standardeinstellung von PowerPoint und die Mehrheit der Präsentationen wird im 16:9-Format angelegt. In folgendem Abschnitt
- geben wir dir einen Überblick über Foliengrößen für deine Präsentation auf modernen Endgeräten wie Monitor und Beamer,
- bieten wir dir einen visuellen Vergleich der Foliengrößen 4:3 und 16:9 und
- zeigen dir eine Übersicht über individuelle Foliengrößen, die du beispielsweise als Handout verwenden kannst.
Mit diesem Wissen begibst du dich auf die sichere Seite und zeigst deinem Publikum eine hochwertige Präsentation.
Folienformate für deine Präsentation auf modernen Endgeräten wie Monitor, Beamer und Display

Folienformat 4:3 Die klassische Folie ist 25,4 cm breit und 19,05 cm hoch. Das entspricht einem Seitenverhältnis von 4:3. Dieses Format war bis einschließlich PowerPoint 2010 die Standardeinstellung, weil die meisten bis dahin gebräuchlichen Computermonitore ebenfalls dieses Bildseitenverhältnis hatten und auch die Folien im Präsentationsmodus bildschirmfüllend darstellen konnten. Alle Beamer sind in der Lage, Folien in diesem Format in voller Größe darzustellen.
Außerdem passt eine Folie in diesem Format ausgedruckt auf ein DIN-A4-Blatt.
Folienformat 16:9 Das Breitbildformat im Seitenverhältnis 16:9 ist die neue Standardeinstellung in PowerPoint. Dieses Format wird auf allen neueren Monitoren und Displays bildschirmfüllend dargestellt. Moderne Beamer zeigen diese Folien in Full-HD-Qualität. Die klassische Folie ist 33,867 cm breit und 19,05 cm hoch. Die Breitbildfolie ist also im Ausdruck kleiner als die klassische Folie.
Die aktuelle PowerPoint-Version gibt andere Maße für das Breitbildformat vor: 25,4 cm für die Breite und 14,29 cm für die Höhe. Auch das entspricht dem Seitenverhältnis 16:9. Jedoch ist nun die Breitbildfolie größer als DIN A4. Das musst du beim Ausdrucken deiner Folien beachten.
Folienformate für deine Bildschirmpräsentation im Vergleich
Entscheide bereits beim Layout, ob das Seitenverhältnis 4:3, altes Monitor-/Beamer-Seitenverhältnis, oder 16:9, Full-HD = modernes Monitor-/Beamer-Seitenverhältnis, sein soll.

Wie die Abbildung oben zeigt, ist das Format 16:9 länglicher als das 4:3-Format. Du kannst dadurch die verfügbare Fläche der Folien besser nutzen und mit deinen Inhalten füllen.
Individuelle Folienformate für deine Präsentation
Erstellst du PowerPoint-Folien für den Ausdruck als Handout oder für Anzeigegeräte mit dem Seitenverhältnis 16:10? Dann liefert dir unsere Tabelle wertvolle Informationen für die Höhe und Breite deiner Präsentation.
Du kannst deine PowerPoint-Folie auch drehen und vom Querformat ins Hochformat wechseln. In unserem Artikel Wie du deine PowerPoint-Folien gekonnt ins Hochformat drehst und neue Perspektiven für dein Publikum schaffst zeigen wir dir, wie du das ohne Probleme bewerkstelligst.
Du kennst die wichtigsten Folienformate. In folgendem Abschnitt visualisieren wir dir Ergebnisse einer missglückten Umstellung.
In PowerPoint kannst du nicht nur Präsentationen im Format 4:3 erstellen, sondern auch in 16:9. Das Umstellen des Formats ist einfach. Jedoch kann danach ein bisschen Korrekturarbeit nötig sein. In diesem Abschnitt veranschaulichen wir dir als PowerPoint-Anwender mögliche Folgen einer Umstellung des Folienformates von 4:3 auf 16:9 anhand konkreter Visualisierungsbeispiele.
Beispiel 1: Deine Folien werden verkleinert dargestellt

Zeigst du Folien im 4:3-Format auf einem Gerät mit 16:9-Format, schrumpft die Präsentation auf die Höhe der verfügbaren Fläche.

Bei einer Präsentation im 16:9-Format auf einem Bildschirm mit dem Format 4:3 füllen die Folien die gesamte Breite aus. Hier erscheint die Höhe der Folien reduziert.
Beispiel 2: Deine Inhalte werden gestreckt oder gestaucht
Werden Folien aus Präsentationen mit unterschiedlichen Folienformaten zusammengefasst, dann ist Ärger vorprogrammiert:

Folien im 4:3-Format werden ins 16:9-Format gestreckt. Dabei werden Kreise zu unschönen Ellipsen, Quadrate zu länglichen Rechtecken und Fotos unnatürlich gestreckt. Die Zuschauer sehen sofort, dass etwas nicht stimmt.

Werden umgekehrt Folien im Breitbildformat 16:9 in eine Präsentation mit 4:3-Format übernommen, erscheinen die Inhalte horizontal gestaucht. Auch hier ist das bei Kreisen, Quadraten oder Personen besonders zu sehen.
Beispiel 3: Deine Folien werden abgeschnitten
Im schlimmsten Fall wird die Folie angeschnitten. Das kann bei 16:9-formatigen Folien in Kombination mit alten Beamern auftreten, da sie lediglich das Format 4:3 unterstützen und sich nicht auf ein anderes Seitenverhältnis umstellen lassen.
Du kennst die wichtigsten Folienformate und die Folgen falsch gewählter Folienformate. Noch zögerst du bei der Auswahl, des geeigneten Formates für deine Präsentation. In folgendem Abschnitt geben wir dir wertvolle Entscheidungshilfen, wie du das richtige Folienformat wählst.

Angesichts der technischen Weiterentwicklung und der Abkehr Microsofts vom 4:3-Standard bist du mit dem Format 16:9 zukünftig auf der sicheren Seite. Nur an wenigen Orten sind noch Beamer im Einsatz, bei denen das Folienformat 4:3 als Standard gilt. Als PowerPoint-Anwender erkennst du, dass du bei der Entscheidung über das Folienformat mehrere Faktoren berücksichtigen musst. Stelle zuerst fest, auf welchem Endgerät du präsentierst, und entscheide dann, ob du dich den zeitgemäßen technischen Trends anschließt, oder nicht. In folgendem Abschnitt unterstützen wir dich mit praxisorientierten Entscheidungshilfen für die Auswahl des richtigen Folienformates.
Wann solltest du das Format 4:3 einsetzen?
- Du präsentierst mit Beamern oder anderen Medien, die nur das 4:3-Format unterstützen, beispielsweise via iPad oder bei manchen Webinar-Plattformen.
- Du möchtest alles beim Alten lassen. Der Aufwand für die Umstellung deiner Präsentation auf ein modernes Folienformat ist dir zu groß.
Für das iPad ist das Folienformat 4:3 ideal. Auf iPhones und auf den meisten Android-Smartphones und Tablets füllt das Breitbildformat 16:9 den Bildschirm am besten aus.
Was bietet dir das neue Breitbildformat 16:9?
- Das Format 16:9 ist heute Standard bei den Display-Auflösungen moderner Monitore und Beamer.
- Es ist breiter und bietet dir mehr Platz auf der Folie.
- Es wirkt moderner als das Format 4:3.
- Es ist das gängige Format für Videos.
- Es eignet sich auch ideal, wenn du deine Präsentation als Video speichern und dann abspielen möchtest.
- Es wird über kurz oder lang das Format 4:3 ablösen.
Wenn du mit einem Plasmabildschirm präsentierst, dann sind Folien im Breitbildformat 16:9 die richtige Wahl.
Welche Aspekte sprechen für das Format 16:10?
- Der technologische Trend geht in Richtung breiter werdender Bildschirme.
- Am Markt gibt es auch Anzeigegeräte mit einem Seitenverhältnis von 16:10.
- Präsentierst du hauptsächlich auf 16:10-Geräten, lege deine Folien in diesem Format an.
Da dieses Format geringfügig breiter ist, erscheinen schmale, schwarze Streifen rechts und links auf einer 16:9-Folie.
Wann ist das Format DIN A4 für deine Präsentation geeignet?
- Es ergeben sich keine Verzerrungen im Vergleich zum üblichen Bildschirmformat 4:3 oder 16:9.
- Erstellst du überwiegend Präsentationen, die später ausgedruckt werden, verwende das Format DIN A4.
Welchen Mehrwert bietet dir die Option Benutzerdefinierte Foliengröße?
- Erstellst du Präsentationen, die du als Ausdruck oder auf einer Overhead-Folie verwendest, entscheide dich für dieses Format.
- Weichen die Maße oder Maßeinheiten deiner Präsentation von den vorgegebenen Einstellungsmöglichkeiten ab, wähle die benutzerdefinierte Foliengröße.
Du hast dich für das 16:9 Folienformat entschieden. Da deine bestehende Präsentation im Folienformat 4:3 aufgebaut ist, möchtest du diese auf das neue Format umstellen. Wie dir das gelingt, erfährst du in unserem Exkurs: Vier Gestaltungstipps für den gelungenen Wechsel auf das 16:9-Format.

Als technisch versierter PowerPoint-Anwender hast du vor, auf das neue 16:9-Format umzusteigen. Du bedenkst auch, dass der Umstieg auf das Format 16:9 eine Gelegenheit ist, deine Inhalte zu optimieren. Für diesen Fall halten wir für dich vier weitere Gestaltungstipps für einen gelungenen Wechsel auf das 16:9-Format bereit. Wir verdeutlichen dir anhand eines praxisorientierten Vergleichs den Vorher-Nachher-Effekt einer gelungenen Formatumstellung.
Tipp 1: Teile Aufzeichnungen in Spalten auf
Im 4:3-Folienformat wurden Aufzählungen, zum Teil mit Unterpunkten verwendet. Optisch gesehen bieten solche Folien kaum Spannung. Hier ist eine Alternative:

- Harmonischer wirken deine Inhalte im 16:9-Format, wenn du diese nebeneinander statt untereinander platzierst.
- Verstärke zudem die Aussagen mit passenden Icons.
Tipp 2: Positioniere Diagramme neu

Übernimmst du breite Inhalte wie Säulendiagramme in das neue Format, wirken sie zum Teil breitgezogen. Es bietet sich für dich an, die Folie in Drittel aufzuteilen: 1/3 Text und 2/3 Diagramm oder umgekehrt. Folien mit schmaleren Elementen, wie Kreisdiagrammen, wirken harmonisch, wenn die Fläche in zwei Hälften unterteilt wird.
Tipp 3: Platziere Inhalte horizontal statt vertikal
Das 16:9-Format verschafft dir mehr Platz auf deiner Folie. Ergänze diesen beispielsweise durch ein Icon und ein Foto. Damit kannst du die neu gewonnene Fläche ausnutzen und die Inhalte sowohl vertikal als auch horizontal verteilen.
Tipp 4: Nutze die gewonnene Fläche optimal aus

Ein quadratförmiges Anordnen der Folieninhalte würde im neuen 16:9-Format unpassend wirken. Die runden Bilder lockern die Folie auf und die größeren Textfelder ermöglichen zudem eine größere Schrift. Ordne die Elemente entsprechend der Leserichtung an: von links oben nach rechts unten. Dadurch wirken deine Folieninhalte im Vergleich zur alten Folie dynamischer.
Du hast die Vorteile des 16:9-Formates erkannt. Nun möchtest du mit der Änderung deines bestehenden Folienformates beginnen. Wie dir das auf einfachem Weg gelingt, erfährst du im folgenden Abschnitt: Formatwechsel.
Bis die letzten alten Beamer und Leinwände im Format 4:3 ausgemustert sind, befindest du dich in einer Übergangsphase. Daher ist es erforderlich, dass du Folien sowohl in 16:9 als auch in 4:3 erstellst oder das bestehende Folienformat ändern musst. Doch wie funktioniert das Erstellen oder das Wechseln von Folienformaten von einem Format zum anderen in der Praxis? Wir liefern dir in folgendem Abschnitt passende Antworten auf deine Fragen. Du erfährst von uns wie du
- ein neues Standard-Folienformat (4:3) für deine Präsentation festlegst,
- das Standard-Folienformat (4:3) als Vorlage für deine Präsentation festlegst und
- das bestehende Folienformat deiner Präsentation änderst.
Mit diesem Wissen kannst du individuell auf Anforderungen von Endgeräten reagieren und vermeidest Pannen vor deinem Publikum.
Wie du ein neues Folienformat für deine Folie bestimmst
Gängige Monitore heutzutage haben das Seitenverhältnis 16:9. Laptop-Displays und Tablets haben ein Seitenverhältnis von 16:10. Alte Monitore und iPads haben ein Seitenverhältnis von 4:3. Passe deshalb beim Erstellen einer neuen Präsentation am besten von Anfang an deine Folie an das Präsentationsmedium an.
Kennst du die technischen Rahmenbedingungen nicht, oder präsentierst du auf älteren Anzeigegeräten, raten wir dir zum klassischen Folienformat 4:3. Denn dieses Format kann von allen Projektoren und Bildschirmen dargestellt werden. Die Folie wird in jedem Fall in voller Höhe gezeigt, was bedeutet, dass Texte und Zahlen in voller Größe erscheinen. Einziger Nachteil: Auf Breitbildmonitoren wird die Folie seitlich von schwarzen Flächen umrahmt, weil sie den Monitor nicht in der Breite ausfüllt.
So legst du das Folienformat für deine Folie fest:

- Wähle über die Registerkarte Entwurf/Anpassen → Foliengröße aus.
- Wähle Standard (4:3) , Breitbild (16:9) oder Benutzerdefinierte Foliengröße aus.
Wie du das Folienformat 4:3 als Vorlage für deine Präsentation festlegst
Du kannst das 16:9-Widescreen-Format von PowerPoint aufgrund interner Gestaltungsrichtlinien deines Unternehmens noch nicht nutzen? Wir zeigen dir, wie du das alte 4:3-Format wieder zum Standard erklärst und Präsentationen in diesem Format erstellst.
So legst du 4:3 als Format für deine Präsentation fest:

- Klicke auf der Registerkarte Datei auf Öffnen .
- Unter Zuletzt verwendet , listet dir PowerPoint deine zuletzt verwendeten Präsentationen automatisch auf.
Falls du deine Präsentation nicht siehst, klicke auf Durchsuchen . Im folgenden Dialogfenster Öffnen suchst du deinen Dateinamen und klickst auf Öffnen .
- Auf dem Bildschirm erscheint deine Präsentation im 16:9-Format.
- Ändere die Foliengröße über die Registerkarte Entwurf/Anpassen → Foliengröße → Standard (4:3)

- Es öffnet sich ein Dialogfeld von Microsoft PowerPoint. Wähle dort über die Schaltfläche Maximieren oder Passend skalieren aus, wie du die Inhalte deiner Folien an das neue Format anpassen möchtest.
- Klicke in derselben Registerkarte Entwurf/Design auf den markierten Pfeil .

- Wähle hier die Option Aktuelles Design speichern aus .
- Gib im Dialogfenster Aktuelles Design Speichern deiner 4:3-Formatvorlage einen Namen.
- Klicke in derselben Registerkarte Entwurf/Design auf den markierten Pfeil .Dein individuelles Design erscheint nun unter der neuen Rubrik Benutzerdefiniert .
- Klicke mit der rechten Maustaste auf dein Design und wähle im erscheinenden Auswahlfenster die Option Als Standarddesign festlegen .
- Ab jetzt kannst du bei jedem Öffnen von PowerPoint dein erstelltes 4:3-Format auf dem Startbildschirm als Default Theme auswählen.
Wie du das bestehende Folienformat deiner Präsentation individuell änderst
Vorhandene Präsentationen kannst du anpassen, indem du die Foliengröße änderst. Aber Achtung: Dabei können Inhalte deiner Folie wie Bilder, Zeichnungen, Grafiken oder Text verzerrt oder verschoben werden. Kontrolliere aus diesem Grund jede Folie. Gehe wie folgt vor:

- Klicke auf benutzerdefinierte Foliengröße.

- Wähle im Dialogfeld Foliengröße/Papierformat über den Pfeil nach unten eine Option aus.
- Bestätige deine Auswahl mit OK .
Du hast das Folienformat festgelegt und bist mit dem Ergebnis nicht zufrieden. Im folgenden Abschnitt vermitteln wir dir professionelle Tipps, wie du das Folienformat ohne Verzerrung der Inhalte wechselst.
Wenn du dein Folienformat wechselst, beispielsweise von 4:3 auf 16:9, wirst du meist mit dem Ergebnis nicht zufrieden sein. Textfelder, Tabellen und Diagramme sind falsch positioniert. Fotos und Grafiken erscheinen verzerrt, weil sie von PowerPoint auf die neue Breite gezogen oder gestaucht werden. Was kannst du in diesem Fall tun? Mit diesen wertvollen Tipps gelingt es dir,
- Folieninhalte wie Fotos, Textfelder, Tabellen und Diagramme nach einer Umstellung in den Originalzustand zurückzusetzen,
- bestehende Folienformate durch die Optionen Maximieren oder Passend skalieren ohne Verzerrung zu wechseln und
- verzerrte Objekte über den Folienmaster wieder in Originalproportionen darzustellen.
Mit diesem speziellen Know-how bist du gerüstet für moderne Endgeräte und beeindruckst dein Publikum durch eine hochwertige Präsentation deiner Folieninhalte.
Tipp 1: Wie du Inhalte deiner Folien in PowerPoint wieder in den Originalzustand zurücksetzt
Gehe wie folgt vor:

- Gehe in deiner Präsentation über die Registerkarte Ansicht/Masteransichten auf Folienmaster.
- Arrangiere deine Inhalte neu, indem du in der Registerkarte Ansicht /Anzeigen das Häkchen bei Führungslinien setzt.
Alternativ dazu kannst du auch die Grafiken aus der Ursprungsdatei in die Zielpräsentation kopieren.

- Verschiebe die Führungslinien an die gewünschte Position, indem du den Mauszeiger über eine Linie bewegst, bis sich der Cursor verändert. Dadurch passt du die Inhalte einheitlich an.
- Alle Bilder oder Piktogramme, die verzerrt dargestellt erscheinen, setzt du auf die Originalgröße zurück. Nutze dafür auf der Registerkarte Bildformat/Anpassen → Bild und Größe zurücksetzen . Arrangiere anschließend die Bilder auf der Folie neu.
Tipp 2: Wie du mit den Optionen Maximieren oder Passend skalieren dein Folienformat ohne Verzerrung wechselst
In PowerPoint funktioniert der Wechsel vom Format 16:9 auf das Format 4:3 unkompliziert. Es stehen dir hierzu zwei Optionen zur Verfügung: Maximieren und Passend Skalieren . Beide sorgen dafür, dass alle Objekte nicht mehr verzerrt erscheinen. Gehe wie folgt vor:
- Klicke auf der Registerkarte Entwurf/Anpassen → auf Foliengröße .
- Selektiere aus den Optionen Standard (4:3) oder Breitbild (16:9) deine gewünschte Foliengröße. Es öffnet sich ein Dialogfeld von Microsoft PowerPoint.

- Wähle dort über die Schaltfläche Maximieren oder Passend skalieren aus, wie du die Inhalte deiner Folien an das neue Format anpassen möchtest.
Option: Passend skalieren
Bei dieser Option platzierst du den ursprünglichen Folieninhalt in der Mitte der Folie, je nach Formatwechsel vergrößert oder verkleinert. In jedem Fall haben die Folieninhalte auf der neuen Foliengröße ausreichend Platz. Beim Wechsel von 4:3 auf 16:9 ergeben sich links und rechts leere Flächen. Das neue Folienformat und die neuen Platzverhältnisse machen es zum Teil notwendig, dass du die Inhalte neu arrangieren musst.

Option: Maximieren
Die Folieninhalte werden proportional zur neuen Folienbreite skaliert. Wenn du vom Format 4:3 zu 16:9 wechselst, nutzt du die ganze Breite aus. Die Höhe scheint nach dem Wechsel häufig zu niedrig – vor allem, wenn sich auf den Folien viele Inhalte befinden. Dadurch bedarf es bei dieser Option gegebenenfalls noch deiner manuellen Nachbearbeitung.

Tipp 3: Wie du verzerrte Objekte über den Folienmaster wieder in Originalproportionen darstellst
Früher wurden Präsentationen gern im Format 4:3 erstellt. Zeigst du als PowerPoint-Anwender diese Präsentationen auf modernen Breitwandbildschirmen oder Beamern entstehen links und rechts schwarze Ränder. Was kannst du in diesem Fall tun? Konvertiere deine Präsentation in das Format 16:9, um den verfügbaren Bildschirmplatz vollständig auszunutzen. Wie dir das ohne zusätzliche Bildkorrekturen gelingt, erfährst du in diesem Beitrag. Gehe wie folgt vor:
- Speichere deine Präsentation mit den verzerrten Objekten unter einem neuen Namen.
- Öffne deine alte Präsentation, bei der noch alles in Ordnung war.
- Gehe bei beiden Präsentationen über die Registerkarte Ansicht/Masteransichten → auf Folienmaster.
- Lösche die verzerrten Objekte in der neuen Präsentation und kopiere die unverzerrten aus der alten Präsentation.
Nutzt du als PowerPoint-Anwender beim Präsentieren das jeweils richtige Folienformat? Schließlich ist es ein Unterschied, ob du deine Folien auf einem Monitor, einem Tablet, einem großen Display oder mit einem Beamer anzeigst. Die Wahl des Folienformates ist wichtig, um die Inhalte deiner Präsentation wie Texte, Grafiken oder Hintergrundbilder optimal für dein Publikum darzustellen. Zudem vermittelst du deinen Zuschauern durch das passende Folienformat einen Eindruck, wie professionell du präsentierst. Du möchtest technische Pannen vermeiden und dich für deine nächste Präsentation wappnen? Wir empfehlen dir hierzu folgenden Beitrag: Wie du fokussiert und interaktiv vor Publikum präsentierst. Wir hoffen, dieser Artikel hat dir gefallen und wir konnten dir anhand von bewährten Beispielen und Tipps mehrwertiges Know-how vermitteln. Wenn du Fragen zu Themen oder neue Themenvorschläge für uns hast, kontaktiere uns. Wir freuen uns auf dich.
Als PowerPoint-Anwender bist du offen für neue Ideen und hilfreiche Werkzeuge? Dann bist du hier richtig. Monatlich stellen wir dir hilfreiche Beispiele, besondere Tipps und interessante Exkurse rund um PowerPoint vor. Hast du spezielle Fragen rund um PowerPoint, die dir kein Artikel bisher beantworten konnte? Wir gehen dir gern helfend zur Hand und unterstützen dich mit „Antworten vom Experten“. Dein Redaktionsteam
Frage: In der Firma habe ich in PowerPoint 2013 eine Präsentationsvorlage erstellt. Die Farben darin enthalten das firmeneigene Corporate Design. Die Vorlage hat das Seitenverhältnis 4:3. Bisher funktionierte alles gut. Doch wenn ich das Seitenformat einer bestehenden Präsentation in 16:9 ändere, wird seltsamerweise das Farbschema auf den Office-Standard zurückgesetzt. Was kann ich in dieser Situation tun?
Antwort: In PowerPoint 2013 gibt es Design-Familien mit sogenannten Super Themes. Deren Vorteil ist, dass sie unterschiedliche Farbvarianten und Folienhintergründe speichern. Damit kannst du in einer Firma eine Präsentation schnell auf die Farben deines jeweiligen Bereichs oder deiner Produktlinie umstellen. Allerdings gibt es diese Funktionalität nur in den von Microsoft mitgelieferten Designs. Dort sind pro Farbvariante zwei Designs für unterschiedliche Foliengrößen hinterlegt. Eines gilt für die Standardgröße mit dem Seitenverhältnis 4:3 und eines für das Breitbildformat 16:9. Beide Folienformate enthalten eigene Hintergrundgrafiken. Dies verhindert, dass bei einem Wechsel des Folienformats Objekte und Logos im Folienhintergrund verzerrt erscheinen.

Die, von dir erstellte Vorlage, enthält keine Design-Familie, sondern nur ein Design in der Standard-Foliengröße. Beim Wechsel des Folienformats über Entwurf/Anpassen → Foliengröße erwartet PowerPoint eine entsprechende Design-Variante mit demselben Farbschema, aber in der Breitbildfoliengröße. Da diese Variante nicht vorhanden ist, greift PowerPoint auf das leere Standarddesign mit den Office-Designfarben und -Schriftarten zurück. Es existiert noch kein praktikables Tool, um Design-Familien einfach, ohne Programmierung des XML-Codes der PowerPoint-Vorlage, selbst zu erstellen.
Aus diesem Grund empfehlen wir dir folgende Vorgehensweise:

- Wähle über die Registerkarte Ansicht/Masteransichten → Folienmaster aus.
- Klicke im Unterregister Hintergrund auf Farben → Farben anpassen . Es öffnet sich das Dialogfenster Neue Designfarben erstellen .
- Lege die Farben deines Corporate Designs fest und speichere dein Farbschema unter einem eigenen Namen.
- Speichere ebenfalls die Schriftarten ab.
- Weise nach dem Ändern der Foliengröße diese beiden Einstellungen deiner Präsentation zu.

Wie du aus 3 einfachen Formen eine Eyecatcher-Folie zauberst

Agendafolien, mit denen du garantiert für einen Wow-Effekt sorgst

Optimale Bild-Text-Kombination: 3 Transparenz-Tricks

Inhalte und Zahlen »inszenieren« mithilfe bebilderter Kreissegmente

Hilfe, ich habe kein dreispaltiges Layout! 5 Vorschläge, wie du das Manko in wenigen Minuten behebst

Teamarbeit bildhaft und präzise visualisieren: Verwende ineinandergreifende Kreissegmente

Edel, extravagant, schräg: Ein Layout wie aus dem Grafikprogramm

So baust du ein Layout, das ins Auge fällt

Update für PowerPoint 365: Mit dem neuen Befehl „Sperren“ Objekte auf der Folie gezielt vor Veränderung schützen

16:9 oder 4:3 – Wie berechnet man das Seitenverhältnis in cm
16:9 oder 4:3 – seitenverhältnis für präsentationen.
Die Frage lässt sich allgemein nicht beantworten. Wenn man PowerPoint so vielfältig einsetzt wie ich, dann weiß man, dass jedes Medium sein eigenes Format benötigt. Im Folgenden gehe ich genauer darauf ein.
16:9 hat viele Vorteile
Gestalterisch ist 16:9 für Präsentationen perfekt , es bringt mehr Fläche in der Breite, was Text und Bild mehr Raum verschafft. Auch vollflächig eingesetzte Bilder können ihre Wirkung auf der breiten Fläche voll entfalten. Dieses Format ist für die meisten Bildschirme perfekt, da Präsentationen häufig auf Bildschirmen und Fernseher in diesem Format stattfinden. Denken Sie daran die Präsentation zu drucken , dann bleiben Sie bei 16:9, das lässt sich gut auf A4 drucken.
9:16 das neue Format
Für Präsentation ist das Format nicht zu empfehlen. Sollten Sie Ihre Präsentation bzw. Folien im Social Media als animiertes Video veröffentlichen wollen, dann ist 9:16 genau richtig.
4:3 hat seine Berechtigung
Gestalterische Aspekte machen das Format 4:3 nicht ideal. Die begrenzte Breite erlaubt nicht viel Weißraum, wodurch Layouts oft gedrungen wirken. Der gestalterische Spielraum ist sehr beschränkt. Ich nutze dieses Format für Kunden- PowerPoint-Vorlagen für ihre Social-Media-Ads. Auch bei Präsentationen auf Beamern stehen manchen Orten nicht genügend Fläche in der Breite zur Verfügung. Kurz gefasst: Bei älteren Bildschirmen, bei Platzmangel und bei Anzeigen ist es gut einsetzbar.

Wie berechnet man 16:9 in cm
Es klingt einfach, aber diese Frage wird immer wieder gestellt. Wie kann man die Seitengröße bestimmen? Wie oft ist Ihnen das auch passiert, der Kunde möchte die Datei auf der langen Seite mindestens A4 groß haben, aber das Seitenverhältnis ist 16:9. Mir passiert das ständig. In einigen Programmen, wie PowerPoint, kann man das Seitenverhältnis 16:9 einstellen, aber weiß dann nicht wie groß die längste Seite ist. Wenn die Datei an der längsten Seite A4 sein soll, dann muss man es ausrechnen.
Das geht so:
Das Seitenverhältnis ist: 16 / 9 ist 1,77777…. 4 / 3 ist 1,33333…
Kunde möchte später auf A4 drucken: Die lange Seite hat bei A4 29,7 cm. Also wird berechnet: 29,7:1,77=16,78
Die Seite ist 29,7 x 16,78 cm in 16:9 Format.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Was hat Personal Branding mit Tinder zu tun? Erfahren Sie hier mehr über Branding
- PowerPoint-Folie als Bild abspeichern .
- Google Präsentationen Anleitungen
- Wabi Sabi die Kunst der Unvollkommenheit
- Eine effektive Verkaufspräsentation, wie das geht lesen Sie in diesem Artikel .
- Präsentation erstellen lassen und Unterstützung? Hier geht es entlang
Informieren Sie sich bei einem kostenlosen Erstgespräch, wie ich Sie bei Präsentationen und Ihrer Sichtbarkeit unterstützen kann. Jetzt anrufen: +49 174-9478971
Ihre E-Mail-Adresse
Ihre Nachricht (optional)
Related Posts


IMAGES
VIDEO
COMMENTS
PowerPoint: Format 16:9 oder 4:3 einstellen · Starten Sie dazu PowerPoint auf Ihrem Rechner und wechseln Sie im Menü in den Tab "Entwurf". · Hier
Suchen Sie auf der Registerkarte Entwurf des Menübands in der Gruppe Anpassen ganz rechts auf der Symbolleiste nach Foliengröße. · Wählen Sie Foliengröße und
Dies könnte dann zum Beispiel so aussehen: meine-praesentation-16x9.pptx. Jetzt können sie die neu gespeicherte Präsentation über den Reiter „Entwurf“ – „Seite
Sie können ganz einfach zwischen dem 4:3 und 16:9 Format wechseln, indem Sie in PowerPoint zur Registerkarte Entwurf wechseln und
Tools Um Powerpointpräsentationen schnell und einfach anpassen zu können und zum Beispiel vom Format 4:3 auf 16:9 zu bringen
Recorded with http://screencast-o-matic.com.
So stellen Sie Ihre PowerPoint-Präsentation auf das Format 16:9 um · Öffnen Sie die Präsentation und Klicken Sie im Register Entwurf auf
Selektiere aus den Optionen Standard (4:3) oder Breitbild (16:9) deine gewünschte Foliengröße. Es öffnet sich ein Dialogfeld von Microsoft PowerPoint. Wähle
Hallo Ich habe einige Präsentation die ich vom 4:3-Format ins 16:9-Format konvertieren möchte. Mir steht PPT XP oder 2003 zur Verfügung.
Mir passiert das ständig. In einigen Programmen, wie PowerPoint, kann man das Seitenverhältnis 16:9 einstellen, aber weiß dann nicht wie groß